Für was steht das Forum?
Das FORUM gibt es seit 1987. Es versteht sich als ein Ort der Kommunikation unterschiedlicher gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen über alle Parteigrenzen hinweg. Wir wollen Mitglieder, Gäste und Interessenten aus Bürgerinitiativen und Stadtteilgruppen, Gewerkschaften, Parteien, Umweltbewegung und Kulturinitiativen sowie anderen gesellschaftlichen Organisationen zu-sammenführen und einen Dialog über mögliche Reformen des gesellschaftlichen Lebens intensi-vieren. Wir wollen Pfade aufzeigen, die aus der Zuschauerdemokratie herausführen und eine lebendige politische Kultur befördern. Das ge-schieht in Veranstaltungen mit ExpertInnen und Laien, in Workshops, Zukunftswerkstätten, Ex-kursionen, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Reiseberichten, Lesungen und Arbeitskreisen.
->> Weiterlesen Zitat des Monats:
"Der Fremde, dem man auf der Straße begegnet, macht nicht als Fremder Angst, sondern weil er an die Fremdheit in einem selbst erinnert." Julia Kristeva (bulgarische Philosophin) Vorherige Zitate des Monats: "Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie macht." Carlo Levi "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Albert Einstein (1879-1955), theoretischer Physiker "Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." Mark Twain (1835-1910), eigtl. Samuel Langhorne Clemens, amerik. Schriftsteller |
Veranstaltungen 2021
Covid-19
Alle Termine unter Vorbehalt. Bitte hier den aktuellen Stand abfragen. Politischer Salon (online) Zur ambivalenten Ethik des Erfolgs - Michael Sandels Kritik der Meritokratie (Einladung) Donnerstag, 04.03.2021, 19 Uhr Was hat Leistung mit Erfolg in Wirtschaft und Gesellschaft zu tun? Dieser Frage geht Michael Sandel (Havard) in seinem neuen Buch „Ende des Gemeinwohls“ nach und antwortet: nichts oder nicht viel. Wie konnte es dazu kommen, dass in einer Marktwirtschaft kapitalistischen Zuschnitts Leistung mit beruflichem Erfolg gleichgesetzt wird und als eigener Verdienst (Merit) erscheint. Sandel zeigt auf, dass sich auch links-liberale Eliten dieser Aufstiegsrhetorik bedienen und sich daher so viele in der Gesellschaft abgehängt fühlen. In kritischer Auseinandersetzung mit der meritokratischen Ethik (Herrschaft der Besten) analysiert er, wie sich die ehemalige Gemeinwohl-orientierung (Wohlstand für alle) in eine marktförmige Leistungsgesellschaft verwandeln konnte – und was wir dagegen tun können. Arno Brandt und Stefan Wolf stellen das Buch zur Diskussion. Dieser Politische Salon findet als Video-Konferenz am Donnerstag, der 4. März von 19 – 20.30 Uhr statt. Anmeldungen bitte an: dr.arno.brandt@mailbox.org Der Zoom-Zugang wird zugeschickt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme Arno Brandt + Stefan Wolf -------------------------------------------- Unsere weiteren Veranstaltungsplanungen für 2021 laufen. |
Meinungen, Berichte,
Materialien
Aufruf
Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Ein Bündnis aus dem Gesundheitswesen, Hochschulen, Kommunen und Industrie fördert mehr Investitioinen von der Landesregierung z.B. durch die Einrichtung kreditfähiger landeseigener Investitionsgesellschaften Zum Unterschreiben des Aufrufs bitte hier klicken. Pressegespräch zur Vorstellung des Aufrufs am 23.02.2021 (Presseinformation) (Aufzeichnung des Pressegesprächs, Code: P#jf?5#W) Forum digital Plurale Ökonomik: Klimakrise - Kick-off für eine neue Wirtschaft? Skript der online-Diskussion mit Franziska M. Hoffart (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Corinna Dengler (Universität Vechta) (pdf) Dr. Ulrich Peter 100 Jahre Kapp-Putsch Manuskript zu der Coriona-bedingt abgesagten Vortragsveranstaltung mit dem Berliner Historiker Dr. Ulrich Peter am 04. November 2020 (Manuskript) (Einladungskarte) Forum digital Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise Freitag, 8. Mai 2020 Online-Paneldiskussion (Einladung - Videoaufzeichnung - Dokumentation) Heinz Bude Solidarität – Die Zukunft einer großen Idee Buchbesprechung von Martin-G. Kunze (Schauspieler, Autor, Hannover) und Hanna Legatis (Journalistin, Autorin, Schauspielerin, Hannover) veröffentlicht mit Bezug auf die Veranstaltung vom 19. November 2019 in Hannover >>>> Buchbesprechung (pdf) 70 JAHRE GRUNDGESETZ "Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen". Ursprünglich sollte Art.1 unserer Verfassung so lauten. Welch eine Revolution gegenüber dem hergebrachten deutschen Staats- und Gesellschaftsverständnis! Dr. Rainer Litten, lange Jahre Justizstaatssekretär in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wird die Entstehung des Grundgesetzes in bewusster Abkehr vom Nationalsozialismus, aber auch der sich in der sowjetischen Besatzungszone entwickelnden Diktatur aufzeigen. Manuskripts des Vortrags vom 14. Oktober 2019. >>>> Manuskript (pdf) ‚Dem nach Vernunft verlangt‘ „Idealismus ohne Illusion, Realismus ohne Anpassung“ Habermas zum 90. von Dr. Stefan Wolf >>>> Kolumne (pdf) „Neue Wohnungsgemeinnützigkeit – Konzept und Chancen?" Unterlagen zur Diskussionsveranstaltung am 13.Mai 2019 in der üstra-Remise >>>> Unterlagen (pdf) Peter von Oertzen 1924 – 2008 Eine politische und intellektuelle Biographie Bericht des Rundblick zur Veranstaltung vom 29.04.2019 im Gartensaal des Neuen Rathauses >>>> Bericht (pdf) Der Weg zur Prosperität Anmerkungen zum Vortrag des österreichischen Ökonom Stephan Schulmeister am 26.3.2019 in Hannover >>>> Text (pdf) "Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden" Rede von Dr. Arno Brandt bei der Veranstaltung des Forums aus Anlass des 100.Todestages von Rosa Luxemburg. 15. Januar 2019, Altes Magazin Hannover >>> Redetext (pdf) Digitaler Kapitalismus – Dynamiken, Potenziale, Monopole
Aufsatz von Arno Brandt Erschienen in: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 220, 3/2017 >>> Aufsatz (pdf) |