Für was steht das Forum?
Das FORUM gibt es seit 1987. Es versteht sich als ein Ort der Kommunikation unterschiedlicher gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen über alle Parteigrenzen hinweg. Wir wollen Mitglieder, Gäste und Interessenten aus Bürgerinitiativen und Stadtteilgruppen, Gewerkschaften, Parteien, Umweltbewegung und Kulturinitiativen sowie anderen gesellschaftlichen Organisationen zu-sammenführen und einen Dialog über mögliche Reformen des gesellschaftlichen Lebens intensivieren. Wir wollen Pfade aufzeigen, die aus der Zuschauerdemokratie herausführen und eine lebendige politische Kultur befördern. Das ge-schieht in Veranstaltungen mit ExpertInnen und Laien, in Workshops, Zukunftswerkstätten, Ex-kursionen, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Reiseberichten, Lesungen und Arbeitskreisen.
->> Weiterlesen Zitat des Monats:
"Der Fremde, dem man auf der Straße begegnet, macht nicht als Fremder Angst, sondern weil er an die Fremdheit in einem selbst erinnert." Julia Kristeva (bulgarische Philosophin) Vorherige Zitate des Monats: "Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie macht." Carlo Levi "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Albert Einstein (1879-1955), theoretischer Physiker "Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." Mark Twain (1835-1910), eigtl. Samuel Langhorne Clemens, amerik. Schriftsteller |
Veranstaltungen 2023
Donnerstag, 13.04.2023. 19 Uhr (Einladung)
Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist Vortrag von Harald Welzer (Sozialpsychologe und Publizist) Moderation: Stephan Lohr Ort: ver.di-Höfe . Goseriede 10, Hannover Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Friederich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Bildungsverein Hannover und QBK Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstören den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen. Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie konnte und kann die Medienlandschaft als »vierte Gewalt« selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/266482 27.04.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonomen I (Einladung) Adam Smith Einführung durch Prof. Dr. Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Ort: DGB Saal, Otto-Brenner-Str. 1, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Wenn Wirtschaftsliberale heute auf die Selbstorganisationskräfte des Marktes verweisen und gegenüber Eingriffen des demokratischen Staates Skepsis walten lassen, dann berufen sie sich in der Regel auf Adam Smith (1723 – 1790). Smith gilt als Begründer der klassischen Politischen Ökonomie und Verfechter der freien Marktwirtschaft. Nach seiner Lehre haben alle einen gemeinsamen Wohlfahrtsgewinn, wenn jedes Individuum seinen Eigennutzen verfolgt. Sorge dafür trage die „unsichtbare Hand“ des Marktes. Eine Wirtschaft, in der Gewinne auf Kapitalinvestitionen den treibenden Motor bilden, erzeuge wachsenden gesellschaftlichen Wohlstand. Dieses Idealbild des Wirtschaftsliberalismus war Gegenstand heftiger wirtschaftstheoretischer Kontroversen, großer politischer Konflikte und waghalsiger wirtschaftspolitischer Experimente. Doch anders als viele seiner heutigen Anhänger, die dem Markt in fast religiöser Weise Ordnungskraft zusprechen, sah Smith im ungezügeltem Wettbewerb auch Gefahren für Wohlstand und Wohlfahrt. Er verstand den Menschen als gesellschaftlich-empathisches Wesen, das nicht nur egoistisch agiert. Um rücksichtslosen Egoismus einzudämmen, brauche es eine staatliche Wirtschaftsordnung. Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) führt in die Lehre von Smith ein und diskutiert seine Ideen und wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. Mittwoch, 17.05.2023, 19 Uhr (Einladung) (verschoben vom 22.03.2023, 19 Uhr) Was stimmt nicht mit der Demokratie? Vortrag von Stephan Lessenich (Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt) Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Bildungsverein Hannover und QBK Dass die Demokratie in der Krise sei, ist in aller Munde. Haben wir es aber nicht vielleicht mit einer umfassenderen Krise moderner kapitalistischer Gesellschaften zu tun? In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Kapitalismus zueinander? Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung (Frankfurt a.M.), analysiert die Widersprüche der wohlfahrtskapitalistischen Demokratie anhand dreier Dynamiken: der zwischen Oben vs. Unten, der zwischen Innen vs. Außen, der zwischen Mensch vs. Welt und geht der Frage nach, wie der Weg zu einer demokratischeren und sozialökologisch nachhaltigeren Zukunft aussehen könnte. Eintritt frei 23.05 .2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonomen II David Ricardo Einführung durch Heinz Kurz (Universität Graz) Ort: ver.di-Höfe, Goseriede 10, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Dienstag, 06.06.2023, 18 Uhr (Einladung) Neue globale Unsicherheiten – Ein progressives Konzept für den Umgang mit Autokraten Vortrag von Dr. Rolf Mützenich (Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Diplom-Politikwissenschaftler) Ort: ver.di Höfe, Goseriede 10 in Hannover Anmeldung: Bitte per Mail unter Astrid.Ritter@bw-verdi.de 22.06.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonomen III Karl Marx Einführung durch Michael Krätke (Amsterdam) Ort: Künstlerhaus, Sophienstr. 2, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord 21.09.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonomen IV John M. Keynes Einführung durch Hagen Krämer (Hochschule Karlsruhe) Ort: Künstlerhaus, Sophienstr. 2, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord 23.11.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonomen V Joseph Schumpeter Einführung durch Harald Hagemann (Universität Stuttgart Hohenheim) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord 14.12.2023, 19. Uhr Reihe Große Ökonomen VI Joan Robinson Einführung durch Elisabeth Allgoever (Universität Hamburg) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord |
Meinungen, Berichte,
Materialien
29.01.2023, verdi-Höfe, Goseriede, Hannover
DER ANFANG VOM ENDE (Manuskript Brandt) Zum 90. Jahrestag der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten (Einladung) Vortrag: Professor Dr. Peter Brandt (Historiker) „Wer zerstörte die Weimarer Republik?“ Grußwort: Ministerpräsident Stephan Weil Musik: La Kejoca (Lieder gegen den Faschismus) 10.06.2022, 19 Uhr, Christuskirche, Hannover No! Rassismus. (Einladungskarte) (Bericht zur Veranstaltung) (Manuskript Prantl) Mit Heribert Prantl (Buchautor, Publizist) Podiumsdiskussion mit Markus Beeko (Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International), Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende), Michael Thiel (Direktor des Evanglisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen) Moderation: Cosima Schmitt und Musikprogramm mit La Kejoca (Düsseldorf) und Jessy Martens & Vocallights (Hamburg) 08.05.2022, 11.00 Uhr, Altes Magazin, Hannover Befreiung - "Tag der Befreiung – Erinnerung für die Zukunft“ (Einladung) (Redemanuskript Rolf Wernstedt) Matinee zum 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mit Prof. Dr. Rolf Wernstedt (1990-98 Nds. Kultusminister, 1998-2003 Präsident des Nds. Landtags) und der Musikgruppe La Kejoca 16.11.2021, Jugendkirche, Hannover-Nordstad Klimagesetz – Was nun? - Dialog zwischen Politik und Wissenschaft (Einladung) (Aufzeichnung: kurz oder lang) (TV-Bericht von H1) Podiumsdiskussion mit Olaf Lies, Nds. Umwelt-minister, Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin Internationales und Nachhaltigkeit der Leibniz Universität Hannover, Tabea Dammann, Sprecherin Fridays for Future, Hannover, Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover 23.02.2021 Aufruf Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona (pdf) Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Ein Bündnis aus dem Gesundheitswesen, Hochschulen, Kommunen und Industrie fördert mehr Investitioinen von der Landesregierung z.B. durch die Einrichtung kreditfähiger landeseigener Investitionsgesellschaften Zum Unterschreiben des Aufrufs bitte hier klicken. Pressegespräch zur Vorstellung des Aufrufs am 23.02.2021 (Presseinformation) (Aufzeichnung des Pressegesprächs, Code: P#jf?5#W) 03.07.2020 - Forum digital Plurale Ökonomik: Klimakrise - Kick-off für eine neue Wirtschaft? Skript der online-Diskussion mit Franziska M. Hoffart (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Corinna Dengler (Universität Vechta) (pdf) 04.11.2020 100 Jahre Kapp-Putsch Manuskript zu der Coriona-bedingt abgesagten Vortragsveranstaltung mit dem Berliner Historiker Dr. Ulrich Peter (Manuskript) (Einladungskarte) 08.05.2020 - Forum digital Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise Online-Paneldiskussion (Einladung - Videoaufzeichnung - Dokumentation) 19.11.2019 in Hannover Heinz Bude Solidarität – Die Zukunft einer großen Idee Buchbesprechung von Martin-G. Kunze (Schauspieler, Autor, Hannover) und Hanna Legatis (Journalistin, Autorin, Schauspielerin, Hannover) >>>> Buchbesprechung (pdf) 14. Oktober 2019 in Hannover 70 JAHRE GRUNDGESETZ "Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen". Ursprünglich sollte Art.1 unserer Verfassung so lauten. Welch eine Revolution gegenüber dem hergebrachten deutschen Staats- und Gesellschaftsverständnis! Dr. Rainer Litten, lange Jahre Justizstaatssekretär in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wird die Entstehung des Grundgesetzes in bewusster Abkehr vom Nationalsozialismus, aber auch der sich in der sowjetischen Besatzungszone entwickelnden Diktatur aufzeigen. >>>> Manuskript (pdf) ‚Dem nach Vernunft verlangt‘ „Idealismus ohne Illusion, Realismus ohne Anpassung“ Habermas zum 90. von Dr. Stefan Wolf >>>> Kolumne (pdf) 13.Mai 2019 in der üstra-Remise „Neue Wohnungsgemeinnützigkeit – Konzept und Chancen?" Unterlagen zur Diskussionsveranstaltung am >>>> Unterlagen (pdf) 24.09.2019 im Gartensaal des Neuen Rathauses Peter von Oertzen 1924 – 2008 Eine politische und intellektuelle Biographie Bericht des Rundblick >>>> Bericht (pdf) 26.03.2019 in Hannover Der Weg zur Prosperität Anmerkungen zum Vortrag des österreichischen Ökonom Stephan Schulmeister >>>> Text (pdf) 15.01.2019, Altes Magazin Hannover "Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden" Rede von Dr. Arno Brandt bei der Veranstaltung des Forums aus Anlass des 100.Todestages von Rosa Luxemburg. >>> Redetext (pdf) Digitaler Kapitalismus – Dynamiken, Potenziale, Monopole
Aufsatz von Arno Brandt Erschienen in: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 220, 3/2017 >>> Aufsatz (pdf) |