Selbstverständnis der
|
Veranstaltungen
2021
15.02.2021, online Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2021 (mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de) 2020 14.12.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Wer soll das bezahlen? – Zur Finanzierung öffentlicher Investitionen unter Bedingungen der Schuldenbremse in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord) Montag 30.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Gemeinschaft kommt nicht von selbst – Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen für eine nachhaltige Prosperität in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord) Montag 23.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Zur Politischen Ökonomie der Corona-Krise in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Regionalökonom und Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur). Freitag, 02.10.2020, 18-19 Uhr, online Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona III (Einladung) Krisenmanagement – Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen Referentinnen: Nicole Wilke, Ökonomin, Referatsleiterin für internationalen Klimaschutz, Bundesumweltministerium (BMU) Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Entwicklungs- und Wissenssoziologin, Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V. Freitag, 04.09.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona II Globalisierung – Zwischen Abschottung und Kooperation In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen Referenten: Dr. Reinhard Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Potsdam, Mitbegründer des Podcasts Ceteris Never Paribus und der Initiative Diversifying and Decolonising Economics Torsten Windels, selbständiger Ökonom in Hannover. Koordinatorder Regionalgruppe Nord der Keynes-Gesellschaft Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V. Dienstag, 21.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Globalisierung am Ende? in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur Torsten Windels, (Koordinator der Keynes-Gesellschaft – Regionalgruppe Nord) seine Sicht kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir seine Thesen. Dienstag, 07.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation) Mit Wumms? – Das Konjunkturpaket der Bundesregierung in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur Torsten Windels (Koordinator der Keynes-Gesellschaft Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur e.V.) stellen das deutsche Programm kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir über das Programm. Freitag, 03.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona I Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft? In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen Referentinnen: Franziska M. Hoffart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum Corinna Dengler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Ökonomie und Gender an der Universität Vechta Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V. Donnerstag, 02.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) U, V, W oder L? Corona und Rezession – Wo stehen wir? in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur e.V. Vortrag: Christian Lips (Chefvolkswirt der NORD/LB) Freitag, 8. Mai 2020, 19 Uhr, online-Paneldiskussion (Einladung) Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? - Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise In Kooperation mit Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Ev. Landeskirche Hannover - Forum für Politik und Kultur - Jugendkirche Hannover - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim. Vier Ökonom*innen sind bei unserer Online-Paneldiskussion zu Gast: - Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung - Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover - Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum Moderation: Felix Kostrzewa vom Wissenschaftsladen Hannover. 17. Und 18. Februar 2020, Karlsruhe Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland – besteht Reformbedarf? Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft (mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de) ÄLTERE VERANSTALUNGEN |
Materialien
09.03.2021
Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 03 Die NBank ist zu klein – Niedersachsen bleibt unter seinen Möglichkeiten, Die Landesentwicklung sollte auch durch eine Aufwertung der NBank unterstützt werden (pdf) 24.02.2021 Torsten Windels, Im Gegenlicht 08 (pdf) Rote Laterne für Niedersachsen - Das Land braucht mehr öffentliche Investitionen Das Niedersächsische Finanzministerium verkennt die Fakten 23.02.2021 Pressegespräch zur Vorstellung des Aufrufs (Presseinformation) (Aufzeichnung des Pressegesprächs, Code: P#jf?5#W) Aufruf Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona (pdf) Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Ein Bündnis aus dem Gesundheitswesen, Hochschulen, Kommunen und Industrie fördert mehr Investitioinen von der Landesregierung z.B. durch die Einrichtung kreditfähiger landeseigener Investitionsgesellschaften Zum Unterschreiben des Aufrufs bitte hier klicken. 29.01.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 02 NDS 2030 - Heute investieren, um morgen besser zu leben Finanzpolitik in Niedersachsen zwischen Investieren und Konsolidieren (pdf) 03.07.2020 Plurale Ökonomik - Lektionen aus Corona Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft? Skript der online-Diskussion mit Franziska M. Hoffart (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Corinna Dengler (Universität Vechta) (pdf) 08.05.2020 Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise Exzerpt der Online-Paneldiskussion mit Prof. Dr. Silja Graupe (Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung), Dr. Sabine Johannsen (Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Stephan Thomsen, (Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover) und Dr. Joachim Lange (Evangelische Akademie Loccum) (Einladung - Videoaufzeichnung - Dokumentation) 21.05.2019 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 01 Schuldenbremse – eine fiskalpolitische Selbstentmachtung, Anmerkungen zur Verankerung der Schuldenbremse in der Niedersächsischen Verfassung (pdf) |