Forum fuer Politik und Kultur
  • Home
    • Über uns
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Impressum
  • Veranstaltungen
    • Aktuell Vergangenes
    • ab 2017
    • 2007-2016
    • 1997-2006
    • 1987-1996
  • Niedersachsen 3.0
  • Kolumne
    • Dr. Arno Brandt
    • Prof. Dr. Stefan Wolf
  • Keynes-Nord
    • Keynes-Nord Historie
  • Tagung soz-ökolog Transformation
Unsere kommenden Veranstaltungen:
--------------------------------------------------------------

Sonntag, 08.05.2022, 11.00 Uhr (Einladung)
Befreiung -
„Tag der Befreiung – Erinnerung für die Zukunft“
Matinee zum 77. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
mit Prof. Dr. Rolf Wernstedt (1990-98 Nds. Kultusminister, 1998-2003 Präsident des Nds. Landtags) und der Musikgruppe La Kejoca
Ort: Altes Magazin, Kestnerstraße 18, Hannover
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit Friedrich-Ebert-Stiftung - Landesbüro Nds, DGB Nds, Bildungswerk ver.di Nds
Am 8. Mai 1945 fanden die Verbrechen des deutschen Nazi-Regimes ein Ende. Mit dem Sieg der Alliierten über die deutsche Wehrmacht wurde Deutschland vom Faschismus, vom Holocaust, von den Kriegsverbrechen und der politischen Repression befreit.
Die Überlebenden – Juden, Sinti und Roma Sozialdemokraten, Kommunisten und andere Widerstandskämpfer – verließen ihre Kerker und Konzentrationslager und wendeten sich einer besseren, wenn auch ambivalenten Zukunft zu. Befreit wurden auch diejenigen Deutschen, denen die Befreiung ungelegen kam.
Europa trat in eine Phase des Kalten Krieges ein, die unter der Federführung der Sozialdemokratie Anfang der 70er in eine neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur mündete. Mittlerweile wurde diese Ordnung durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine außer Kraft gesetzt.
Eintritt frei. Anmeldung unter: niedersachsen@fes.de


Freitag, 10.06.2022, 19 Uhr
No! Rassismus. (Einladungskarte)
Mit Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung); Markus Beeko (Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International), Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende) und Kulturprogramm
Ort: Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1, 30167 Hannover
Veranstaltung in Kooperation mit Amnesty International, Friedrich-Ebert-Stiftung – Büro Niedersachsen, DGB Niedersachsen, ver.di-Bildungswerk in Niedersachsen, Arbeit und Leben Niedersachsen, Bildungsverein)
Der Schutz vor Rassismus und Diskriminierung ist ein Menschenrecht. Rassistische Diskriminierung ist ein direkter Angriff auf die Menschenwürde und auf die Grundidee der Menschenrechte, wonach alle Menschen gleichermaßen wertvoll sind und die gleichen Rechte haben. Rassismus spaltet die Gesellschaft in überlegene und weniger überlegene Gruppen, in ein „wir“ und „die Anderen“ und verhindert ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben. Menschen möglichst gut davor zu schützen, aufgrund ihres Erscheinungsbildes, ihrer angenommenen oder tatsächlichen Herkunft oder ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe Opfer einer Straftat zu werden, ist Kernaufgabe des Staates. Aufgabe der Zivilgesellschaft ist es, allen Formen der rassistischen Diskriminierung konsequent
entgegenzutreten und den solidarischen Zusammenhalt unseres Gemeinwesens zu stärken.
„Es gibt ein Virus, das noch gefährlicher ist als das Coronavirus. Es ist ein ganz altes, ein ganz aggressives Virus; dieses Virus hat zig Millionen Menschen das Leben gekostet. Sein Wüten begleitet und verdunkelt die Jahrhunderte. Es ist das braune Virus R – R w ie Rassismus. Rassismus und Corona haben eines gemeinsam: Man ist davor nur auf dem Mond sicher (Hannah Arendt hat das über den Antisemitismus gesagt). Man muss also den Mond auf die Erde holen.“ Heribert Prantl
Anmeldung: Bitte bis spätestens 05.06.2022 per Mail unter niedersachsen@fes.de (bitte dabei den vollen Namen angeben).
Vorverkauf: Bitte EUR 10,- auf das folgende Konto mit dem Stichwort „NO RASSISMUS“ einzahlen.
Das Ticket bitte an der Abendkasse abholen.
Konto: Forum für Politik und Kultur e.V., Sparkasse Hannover, IBAN: DE 59 2505 0180 0000 1755 79, Stichwort NO RASSISMUS

 
Dienstag, 21.06.2022, 19.00 Uhr
50 Jahre Mitbestimmung
Daniela Calvallo, Vorsitzende des Konzern- und Gesamtbetriebsrats VW AG und weitere Betriebsräte
Ort: ver.di-Höfe 10
Veranstaltung in Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung – Büro Niedersachsen, DGB Niedersachsen, ver.di-Bildungswerk in Niedersachsen e.V.
 
Montag, 1. August / Dienstag, 6. September 2022, von 19:00 - 20:30 Uhr
Documenta 15/2022
Einführungsvortrag von Friederike Otto, Kunsthistorikerin
Ort: noch offen
Der Einführungsvortrag bereitet unser persönliches Erlebnis in Kassel vor, bettet die gemeinsame Besichtigung historisch und inhaltlich ein. Auch ohne Exkursion interessant/offen.
 
Freitag, 5. August / Sonntag, 11. September 2022
jeweils ca. 8:30 Uhr ab HBF    Hannover – ca. 20 Uhr am HBF Hannover
Documenta 15/2022
Ort: Kassel
Tagesexkursion zu den Highlights und wichtigsten Standorten der documenta fifteen
 
Samstag, den 03.09.2022, 10 Uhr
Tagung: Wirtschafts- und Finanzpolitik in der sozial-ökologische Transformation
mit Prof. Dr. Jens Südekum (Universität Düsseldorf), Dr. Michael Krätke (Amsterdam), Dr. Mehrdad Payandeh (DGB Niedersachsen) u.a.
 






© 2021 Forum für Politik und Kultur e.V.