Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Vergangenes
2023
Dienstag, 23.05.2023, 19:00 Uhr (Einladung)
Reihe Große Ökonom_innen II
David Ricardo
Einführung durch Em. o. Prof. Dr. Heinz D. Kurz (Universität Graz)
Ort: ver.di Höfe, Goseriede 10, Hannover
Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Moderation: Torsten Windels, Koordinator Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Kein Geringerer als Karl Marx preist die „wissenschaftliche Unbefangenheit und Wahrheitsliebe“ des erfolgreichen Börsianers. In seinen „Grundsätzen der Politischen Ökonomie“ (1817) greift er Adam Smiths Frage nach den Ursachen des Reichtums von Nationen auf und erkennt diese in der Geschwindigkeit, mit der Kapital akkumuliert wird, sowie den darüber in das System eingeschleusten technologischen Wandel. Sein Hauptaugenmerk gilt der Verteilung des Reichtums unter den verschiedenen Klassen der Gesellschaft – Arbeiter, Kapitalisten und Grundeigentümer – im Verlauf der Zeit.
Ihm gelingt eine tiefgründige Analyse der Dynamik der miteinander verschlungenen real- und geldwirtschaftlichen Prozesse. Er erörtert u. a. die Gründe dafür, warum die Grundbesitzer, ohne selbst etwas zum Wachstum des Wohlstands beizutragen, von diesem profitieren; warum der Fall der Profitrate letztlich nur durch technologischen Fortschritt aufgehalten wird; warum gewisse Formen des Fortschritts zu technologischer Arbeitslosigkeit führen und damit für die Arbeiterschaft von Nachteil sind; zu welchen Spezialisierungsmustern es bei Freihandel unter verschiedenen Volkswirtschaften kommt und wie sich diese im Lauf der Zeit ändern; und welche Rolle erneuerbare und erschöpfbare Ressourcen in diesem Zusammenhang spielen. Es wird gezeigt, dass Ricardo das Schicksal anderer Großer im Fach nicht erspart bleibt, häufig falsch verstanden und gelegentlich vorsätzlich missverstanden zu werden.
Heinz D. Kurz (Universität Graz) führt in die Lehre von David Ricardo ein und diskutiert seine Ideen und wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen.
Bitte anmelden über die FES-Homepage:
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/266758
27.04.2023, 19 Uhr
Reihe Große Ökonom_innen I (Einladung)
Adam Smith
Einführung durch Prof. Dr. Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Ort: DGB Saal, Otto-Brenner-Str. 1, Hannover
Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur
Moderation: Torsten Windels, Koordinator Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Wenn Wirtschaftsliberale heute auf die Selbstorganisationskräfte des Marktes verweisen und gegenüber Eingriffen des demokratischen Staates Skepsis walten lassen, dann berufen sie sich in der Regel auf Adam Smith (1723 – 1790). Smith gilt als Begründer der klassischen Politischen Ökonomie und Verfechter der freien Marktwirtschaft. Nach seiner Lehre haben alle einen gemeinsamen Wohlfahrtsgewinn, wenn jedes Individuum seinen Eigennutzen verfolgt. Sorge dafür trage die „unsichtbare Hand“ des Marktes. Eine Wirtschaft, in der Gewinne auf Kapitalinvestitionen den treibenden Motor bilden, erzeuge wachsenden gesellschaftlichen Wohlstand.
Dieses Idealbild des Wirtschaftsliberalismus war Gegenstand heftiger wirtschaftstheoretischer Kontroversen, großer politischer Konflikte und waghalsiger wirtschaftspolitischer Experimente. Doch anders als viele seiner heutigen Anhänger, die dem Markt in fast religiöser Weise Ordnungskraft zusprechen, sah Smith im ungezügeltem Wettbewerb auch Gefahren für Wohlstand und Wohlfahrt. Er verstand den Menschen als gesellschaftlich-empathisches Wesen, das nicht nur egoistisch agiert. Um rücksichtslosen Egoismus einzudämmen, brauche es eine staatliche Wirtschaftsordnung.
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) führt in die Lehre von Smith ein und diskutiert seine Ideen und wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen.
13./14.02. 2023, Leibniz Universität Hannover (Programm)
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2023
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
Freitag, 20.01.2023, 16 Uhr
Workshop - Strategische Industriepolitik
In Kooperation mit Forum für Politik und Kultur e.V.
Workshop mit Bernd Lange (MdEP), Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments zum Thema „Strategische Industriepolitik der USA und Chinas und ihre Rückwirkungen auf die europäische und insbesondere deutsche Industrie“.
Was steckt hinter dem „Inflation Reduction Act“ der USA und der chinesischen Strategie „Made in China 2025“? Wie können die EU und Deutschland auf diese industriepolitischen Strategien Antworten finden und industrie- bzw. handelspolitisch reagieren?
2022
Samstag, den 03.09.2022, 10-18 Uhr (Programm)
Tagung: Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zeiten der sozial-ökologische Transformation
Ort: Rotation, ver.di Höfe, Goseriede 10, Hannover
Keynote: Stephan Schulmeister, Wien
Die neue Ampel-Regierung hat ein ambitioniertes Konzept der sozial-ökologischen Transformation auf die politische Agenda gesetzt. Mit dem Green Deal sind auch im Rahmen der Europäischen Union Voraussetzungen für eine neue Klimapolitik geschaffen worden. Diese Transformation setzt umfassende Investitionen in Infrastruktur, soziale Ausgleichsmaßnahmen sowie Wissenschaft und Forschung voraus.
Wie können auch unter den Bedingungen der „Zeitenwende“ die notwendigen Investitionen finanziert werden?
Reichen die bisherigen Vorhaben und Instrumente aus, um die Klimaziele zu erreichen?
Muss es um Strategien der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Schadstoffemissionen oder um Degrowth-Ansätze gehen?
Ist es möglich, Vollbeschäftigung mit guter Arbeit für alle zu erreichen?
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen; Forum für Politik und Kultur e.V, Hannover;
DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt; ver.di Bezirk Niedersachsen; Arbeit & Leben Niedersachsen; spw (Düsseldorf); Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord, Hannover
Montag, 29.08.2022, 19:30 Uhr (Einladung)
Klimaschutzinvestitionen in Niedersachsen (Präsentation)
Mit Torsten Windels, Ökonom und Koordinator der Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord (Standpunkt 07)
In Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Theaterstr. 3 (Haus A, 5. OG), 30159 Hannover
Die Klimaschutzziele erfordern erhebliche öffentliche Investitionen. Verschiedene Modellrechnungen ergeben einen öffentlichen Investitionsbedarf von über 2 Mrd EUR jährlich allein für Niedersachsen. Das ist viel, aber machbar. Aber die Beseitigung von Klimaschäden (z.B. Ahrtal), die Anpassung an die Klimaveränderung (z.B. Deichbau) und aktuelle Themen (Ukraine-Krieg, Energiekostenentlastung etc.) binden immer mehr Mittel. Damit drohen die Investitionen in die Dekarbonisierung auf der Strecke zu bleiben. Torsten Windels stellt die Modellrechnungen zur Diskussion.
07.06.2022
Herausforderungen und Möglichkeiten der Infrastrukturpolitik
Podiumsdiskussion im Niedersächsischen Landtag mit
- Olaf Lies (Nds. Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Dr. Mehrdad Payandeh (Vorsitzender DGB Niedersachsen)
- Torsten Windels (KeynesGesellschaft, Regionalgruppe Nord)
- Maike Bielfeldt (Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover)
Moderation: Lea Karrasch
Veranstalter: SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
14./15.02. 2022, online
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2022
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
25.01.2022
Finanzpolitik - zwischen Konsolidierung und Investitionen, Vortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK, Prof. Dr. Jörg Lahner), online (pdf)
11.01.2022
Investitionstätigkeiten unter der Schuldenbremse und eine mögliche Rolle der N Bank, Vortrag Arbeitskreis Haushalt und Finanzen der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion, online (pdf)
2021
Dienstag, 16.11.2021, 18:30 Uhr
Klimagesetz – Was nun? (Einladung) (Aufzeichnung: kurz oder lang) (TV-Bericht von H1)
Dialog zwischen Politik und Wissenschaft
Ort: Jugendkirche Hannover, An der Lutherkirche 20, 30167 Hannover
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V.
Die Zeit drängt, Temperatur und Wasserspiegel steigen an. Klimaschutz wird inzwischen von den meisten Menschen, Parteien, Unternehmen und Verbänden als sehr relevantes Problem angesehen.
Im Dezember 2020 verabschiedete der Niedersächsische Landtag das Niedersächsische Klimagesetz. Im März 2021 forderte das Bundesverfassungsgericht vom Bundesgesetzgeber, die „Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion“ konkreter zu fassen.
Das Ziel ist klar, doch die Wege zur Klimaneutralität sind strittig. Unverkennbar ist, dass die Dekarbonisierung unserer Lebensweise eine Transformation unserer Wirtschaftsweise mit Verhaltensänderungen und technischen Innovationen erfordert. Doch wie bewirken wir diese? Wie organisieren wir beispielsweise zukünftig Mobilität in der Fläche? Wie produzieren wir Stahl? Wie wohnen und heizen wir?
Corona hat im Zeitraffer eine notwendige Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und den betroffenen Menschen gezeigt. Verhaltensregeln wurden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft entwickelt und erlassen. Anfänglich war die Akzeptanz auch starker Einschränkungen noch groß. Doch gab und gibt es auch Probleme in der Umsetzung. Diese Corona-Erfahrung gilt vielfach als Muster einer notwendigen Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und Bevölkerung im Klimaschutz.
Mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen wir ins Gespräch und diskutieren, wer welche Erwartungen an wen hat und wer was tun kann, soll oder muss.
Auf dem Podium begrüßen Felix Kostrzewa (Wissenschaftsladen Hannover e.V.) und Kira Nadler (Koordinatorin der BUND-Jugend Niedersachsen) folgende Gäste:
Olaf Lies, Niedersächsischer Umweltminister,
Prof. Dr. rer. hort. Christina von Haaren, Vizepräsidentin Internationales und Nachhaltigkeit der Leibniz Universität Hannover.
Tabea Dammann, Sprecherin Fridays for Future, Hannover,
Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover,
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet hybrid statt.
07.09.2021, Hannover
„Nie gab es mehr zu tun“ (Präsentation)
Öffentliche Investitionen - Leitbild, Bedarf, Finanzierung
Vortrag von Torsten Windels auf der Fraktionssitzung B90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag
19.06.2021 in Emden (Präsentation)
Die sozial-ökologische Transformation braucht eine aktive Politik! Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen für eine nachhaltige Zukunft, Vortrag von Torsten Windels auf der Landesdelegiertenkonferenz von B'90/Die Grünen Niedersachsen
03.06.2021, 18-20 Uhr (online) (Einladung)
Öffentliche Investitionen trotz Schuldenbremse
Diskussion mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur und dem DGB Niedersachsen und der Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord statt.
Die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen wurden auch mit großen Summen öffentlicher Gelder bekämpft. Hilfen für das Gesundheitswesen, Impfungen, Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbständige, Steuerstundungen, Insolvenzaussetzungen und Kurzarbeitergeld. Die Staatsverschuldung ist dadurch stark gestiegen.
Gleichzeitig ist das private Vermögen in Deutschland enorm gewachsen, nicht zuletzt aufgrund der stabilisierenden Geld- und Fiskalpolitik. Die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen hat stark zugelegt.
Die deutsche Finanzpolitik steht heute vor einem Dilemma. Einerseits muss sie die aufgenommenen Kredite wieder abbauen. Andererseits müssen die durch die Krise deutlich gewordenen Strukturschwächen in der öffentlichen Daseinsvorsorge (Gesundheit, Pflege, Bildung, Verwaltung) abgebaut werden. Hinzu kommen nicht aufschiebbare Handlungsbedarfe, die auch schon vor der Corona-Krise benannt waren: z.B. Klimawandel, Digitalisierung und Demografie.
Unsere Diskussionsfrage: Wie können die nötigen öffentlichen Investitionen geleistet werden, auch unter dem Regime der Schuldenbremse?
Ablauf:
Begrüßung: Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen
Einführung: Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
Es diskutieren mit Marcel Fratzscher:
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Julia Hamburg, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag
Thorsten Gröger, IG Metall, Leiter des Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Schlußwort: Laura Pooth, Vorsitzende der GEW Niedersachsen
21.04.2021 (Präsentation)
Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Investitionen, Vortrag (online) von Torsten Windels an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen, Kommunale Wirtschaftsförderung (Prof. Dr. Jörg Lahner)
15.02.2021, online
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2021
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
2020
14.12.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Wer soll das bezahlen? – Zur Finanzierung öffentlicher Investitionen unter Bedingungen der Schuldenbremse
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord)
Montag 30.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Gemeinschaft kommt nicht von selbst – Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen für eine nachhaltige Prosperität
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord)
Montag 23.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Zur Politischen Ökonomie der Corona-Krise
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Regionalökonom und Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur).
Freitag, 02.10.2020, 18-19 Uhr, online
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona III (Einladung)
Krisenmanagement – Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referentinnen:
Nicole Wilke, Ökonomin, Referatsleiterin für internationalen Klimaschutz, Bundesumweltministerium (BMU)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Entwicklungs- und Wissenssoziologin, Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Freitag, 04.09.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona II
Globalisierung – Zwischen Abschottung und Kooperation
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referenten:
Dr. Reinhard Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Potsdam, Mitbegründer des Podcasts Ceteris Never Paribus und der Initiative Diversifying and Decolonising Economics
Torsten Windels, selbständiger Ökonom in Hannover. Koordinatorder Regionalgruppe Nord der Keynes-Gesellschaft
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Dienstag, 21.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Globalisierung am Ende?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Torsten Windels, (Koordinator der Keynes-Gesellschaft – Regionalgruppe Nord) seine Sicht kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir seine Thesen.
Dienstag, 07.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Mit Wumms? – Das Konjunkturpaket der Bundesregierung
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Torsten Windels (Koordinator der Keynes-Gesellschaft Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur e.V.) stellen das deutsche Programm kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir über das Programm.
Freitag, 03.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung)
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona I
Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft?
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referentinnen:
Franziska M. Hoffart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum
Corinna Dengler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Ökonomie und Gender an der Universität Vechta
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Donnerstag, 02.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung)
U, V, W oder L? Corona und Rezession – Wo stehen wir?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur e.V.
Vortrag: Christian Lips (Chefvolkswirt der NORD/LB)
Freitag, 8. Mai 2020, 19 Uhr, online-Paneldiskussion (Einladung)
Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? - Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise
In Kooperation mit Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Ev. Landeskirche Hannover - Forum für Politik und Kultur - Jugendkirche Hannover - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim.
Vier Ökonom*innen sind bei unserer Online-Paneldiskussion zu Gast:
- Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
- Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover
- Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Moderation: Felix Kostrzewa vom Wissenschaftsladen Hannover.
17. Und 18. Februar 2020, Karlsruhe
Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland – besteht Reformbedarf?
Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)m
2019
17.12.2019, Göttingen (Präsentation)
Schwarze Null versus Investitionen in die Zukunft
Vortrag Torsten Windels an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen
09.12.2019, Hannover
Ungleichheit und Digitalisierung
In Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Niedersachsen und Forum für Politik und Kultur
Vortrag: Prof. Dr. Hagen Krämer (Hochschule Karlsruhe)
Diskussion: Prof. Dr. Hagen Krämer, Ullrike Hermann (taz), Torsten Windels (Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord)
13.11.2019, Braunschweig
Brexit, Handelsstreit und eine Politik der schwarzen Null - Geht Deutschlands Wirtschaft schweren Zeiten entgegen?
Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Niedersachsen (Braunschweiger Dialog)
Einführung: Dr. Christos Pantazis (MdL)
Podium: Florian Bernschneider (Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.), Dr. Christos Pantazis (MdL), Eva Stassek (IG Metall Braunschweig) und Torsten Windels (Keynes Gesellschaft | Regionalgruppe Hannover)
Moderation: Cosima Schmitt (Journalistin und ZEIT-Autorin).
18.09.2019, Hannover
Schuldenbremse in Niedersachsen
Vortrag Torsten Windels (Keynes-Gesellschaft | Regiuonalgruppe Nord) auf einer Referatsklausur des nds. Landesrechnungshofes
13.08.2019, Hannover
Führt der digitale Kapitalismus zu einem neuen Wachstumsschub?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur e.V.
Workshop mit Prof. Dr. Kurt Hübner (University of British Columbia)
18./19.02.19, Berlin
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Jahrestagung Keynes-Gesellschaft
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
10.01.2019
Gründung der Regionalgruppe Nord in Hannover
(Koordinator: Torsten Windels)
Dienstag, 23.05.2023, 19:00 Uhr (Einladung)
Reihe Große Ökonom_innen II
David Ricardo
Einführung durch Em. o. Prof. Dr. Heinz D. Kurz (Universität Graz)
Ort: ver.di Höfe, Goseriede 10, Hannover
Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Moderation: Torsten Windels, Koordinator Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Kein Geringerer als Karl Marx preist die „wissenschaftliche Unbefangenheit und Wahrheitsliebe“ des erfolgreichen Börsianers. In seinen „Grundsätzen der Politischen Ökonomie“ (1817) greift er Adam Smiths Frage nach den Ursachen des Reichtums von Nationen auf und erkennt diese in der Geschwindigkeit, mit der Kapital akkumuliert wird, sowie den darüber in das System eingeschleusten technologischen Wandel. Sein Hauptaugenmerk gilt der Verteilung des Reichtums unter den verschiedenen Klassen der Gesellschaft – Arbeiter, Kapitalisten und Grundeigentümer – im Verlauf der Zeit.
Ihm gelingt eine tiefgründige Analyse der Dynamik der miteinander verschlungenen real- und geldwirtschaftlichen Prozesse. Er erörtert u. a. die Gründe dafür, warum die Grundbesitzer, ohne selbst etwas zum Wachstum des Wohlstands beizutragen, von diesem profitieren; warum der Fall der Profitrate letztlich nur durch technologischen Fortschritt aufgehalten wird; warum gewisse Formen des Fortschritts zu technologischer Arbeitslosigkeit führen und damit für die Arbeiterschaft von Nachteil sind; zu welchen Spezialisierungsmustern es bei Freihandel unter verschiedenen Volkswirtschaften kommt und wie sich diese im Lauf der Zeit ändern; und welche Rolle erneuerbare und erschöpfbare Ressourcen in diesem Zusammenhang spielen. Es wird gezeigt, dass Ricardo das Schicksal anderer Großer im Fach nicht erspart bleibt, häufig falsch verstanden und gelegentlich vorsätzlich missverstanden zu werden.
Heinz D. Kurz (Universität Graz) führt in die Lehre von David Ricardo ein und diskutiert seine Ideen und wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen.
Bitte anmelden über die FES-Homepage:
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/266758
27.04.2023, 19 Uhr
Reihe Große Ökonom_innen I (Einladung)
Adam Smith
Einführung durch Prof. Dr. Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Ort: DGB Saal, Otto-Brenner-Str. 1, Hannover
Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur
Moderation: Torsten Windels, Koordinator Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord
Wenn Wirtschaftsliberale heute auf die Selbstorganisationskräfte des Marktes verweisen und gegenüber Eingriffen des demokratischen Staates Skepsis walten lassen, dann berufen sie sich in der Regel auf Adam Smith (1723 – 1790). Smith gilt als Begründer der klassischen Politischen Ökonomie und Verfechter der freien Marktwirtschaft. Nach seiner Lehre haben alle einen gemeinsamen Wohlfahrtsgewinn, wenn jedes Individuum seinen Eigennutzen verfolgt. Sorge dafür trage die „unsichtbare Hand“ des Marktes. Eine Wirtschaft, in der Gewinne auf Kapitalinvestitionen den treibenden Motor bilden, erzeuge wachsenden gesellschaftlichen Wohlstand.
Dieses Idealbild des Wirtschaftsliberalismus war Gegenstand heftiger wirtschaftstheoretischer Kontroversen, großer politischer Konflikte und waghalsiger wirtschaftspolitischer Experimente. Doch anders als viele seiner heutigen Anhänger, die dem Markt in fast religiöser Weise Ordnungskraft zusprechen, sah Smith im ungezügeltem Wettbewerb auch Gefahren für Wohlstand und Wohlfahrt. Er verstand den Menschen als gesellschaftlich-empathisches Wesen, das nicht nur egoistisch agiert. Um rücksichtslosen Egoismus einzudämmen, brauche es eine staatliche Wirtschaftsordnung.
Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) führt in die Lehre von Smith ein und diskutiert seine Ideen und wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen.
13./14.02. 2023, Leibniz Universität Hannover (Programm)
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2023
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
Freitag, 20.01.2023, 16 Uhr
Workshop - Strategische Industriepolitik
In Kooperation mit Forum für Politik und Kultur e.V.
Workshop mit Bernd Lange (MdEP), Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments zum Thema „Strategische Industriepolitik der USA und Chinas und ihre Rückwirkungen auf die europäische und insbesondere deutsche Industrie“.
Was steckt hinter dem „Inflation Reduction Act“ der USA und der chinesischen Strategie „Made in China 2025“? Wie können die EU und Deutschland auf diese industriepolitischen Strategien Antworten finden und industrie- bzw. handelspolitisch reagieren?
2022
Samstag, den 03.09.2022, 10-18 Uhr (Programm)
Tagung: Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zeiten der sozial-ökologische Transformation
Ort: Rotation, ver.di Höfe, Goseriede 10, Hannover
Keynote: Stephan Schulmeister, Wien
Die neue Ampel-Regierung hat ein ambitioniertes Konzept der sozial-ökologischen Transformation auf die politische Agenda gesetzt. Mit dem Green Deal sind auch im Rahmen der Europäischen Union Voraussetzungen für eine neue Klimapolitik geschaffen worden. Diese Transformation setzt umfassende Investitionen in Infrastruktur, soziale Ausgleichsmaßnahmen sowie Wissenschaft und Forschung voraus.
Wie können auch unter den Bedingungen der „Zeitenwende“ die notwendigen Investitionen finanziert werden?
Reichen die bisherigen Vorhaben und Instrumente aus, um die Klimaziele zu erreichen?
Muss es um Strategien der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Schadstoffemissionen oder um Degrowth-Ansätze gehen?
Ist es möglich, Vollbeschäftigung mit guter Arbeit für alle zu erreichen?
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen; Forum für Politik und Kultur e.V, Hannover;
DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt; ver.di Bezirk Niedersachsen; Arbeit & Leben Niedersachsen; spw (Düsseldorf); Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord, Hannover
Montag, 29.08.2022, 19:30 Uhr (Einladung)
Klimaschutzinvestitionen in Niedersachsen (Präsentation)
Mit Torsten Windels, Ökonom und Koordinator der Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord (Standpunkt 07)
In Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Theaterstr. 3 (Haus A, 5. OG), 30159 Hannover
Die Klimaschutzziele erfordern erhebliche öffentliche Investitionen. Verschiedene Modellrechnungen ergeben einen öffentlichen Investitionsbedarf von über 2 Mrd EUR jährlich allein für Niedersachsen. Das ist viel, aber machbar. Aber die Beseitigung von Klimaschäden (z.B. Ahrtal), die Anpassung an die Klimaveränderung (z.B. Deichbau) und aktuelle Themen (Ukraine-Krieg, Energiekostenentlastung etc.) binden immer mehr Mittel. Damit drohen die Investitionen in die Dekarbonisierung auf der Strecke zu bleiben. Torsten Windels stellt die Modellrechnungen zur Diskussion.
07.06.2022
Herausforderungen und Möglichkeiten der Infrastrukturpolitik
Podiumsdiskussion im Niedersächsischen Landtag mit
- Olaf Lies (Nds. Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
- Dr. Mehrdad Payandeh (Vorsitzender DGB Niedersachsen)
- Torsten Windels (KeynesGesellschaft, Regionalgruppe Nord)
- Maike Bielfeldt (Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover)
Moderation: Lea Karrasch
Veranstalter: SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
14./15.02. 2022, online
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2022
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
25.01.2022
Finanzpolitik - zwischen Konsolidierung und Investitionen, Vortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK, Prof. Dr. Jörg Lahner), online (pdf)
11.01.2022
Investitionstätigkeiten unter der Schuldenbremse und eine mögliche Rolle der N Bank, Vortrag Arbeitskreis Haushalt und Finanzen der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion, online (pdf)
2021
Dienstag, 16.11.2021, 18:30 Uhr
Klimagesetz – Was nun? (Einladung) (Aufzeichnung: kurz oder lang) (TV-Bericht von H1)
Dialog zwischen Politik und Wissenschaft
Ort: Jugendkirche Hannover, An der Lutherkirche 20, 30167 Hannover
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V.
Die Zeit drängt, Temperatur und Wasserspiegel steigen an. Klimaschutz wird inzwischen von den meisten Menschen, Parteien, Unternehmen und Verbänden als sehr relevantes Problem angesehen.
Im Dezember 2020 verabschiedete der Niedersächsische Landtag das Niedersächsische Klimagesetz. Im März 2021 forderte das Bundesverfassungsgericht vom Bundesgesetzgeber, die „Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion“ konkreter zu fassen.
Das Ziel ist klar, doch die Wege zur Klimaneutralität sind strittig. Unverkennbar ist, dass die Dekarbonisierung unserer Lebensweise eine Transformation unserer Wirtschaftsweise mit Verhaltensänderungen und technischen Innovationen erfordert. Doch wie bewirken wir diese? Wie organisieren wir beispielsweise zukünftig Mobilität in der Fläche? Wie produzieren wir Stahl? Wie wohnen und heizen wir?
Corona hat im Zeitraffer eine notwendige Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und den betroffenen Menschen gezeigt. Verhaltensregeln wurden in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft entwickelt und erlassen. Anfänglich war die Akzeptanz auch starker Einschränkungen noch groß. Doch gab und gibt es auch Probleme in der Umsetzung. Diese Corona-Erfahrung gilt vielfach als Muster einer notwendigen Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und Bevölkerung im Klimaschutz.
Mit Menschen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen wir ins Gespräch und diskutieren, wer welche Erwartungen an wen hat und wer was tun kann, soll oder muss.
Auf dem Podium begrüßen Felix Kostrzewa (Wissenschaftsladen Hannover e.V.) und Kira Nadler (Koordinatorin der BUND-Jugend Niedersachsen) folgende Gäste:
Olaf Lies, Niedersächsischer Umweltminister,
Prof. Dr. rer. hort. Christina von Haaren, Vizepräsidentin Internationales und Nachhaltigkeit der Leibniz Universität Hannover.
Tabea Dammann, Sprecherin Fridays for Future, Hannover,
Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover,
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet hybrid statt.
07.09.2021, Hannover
„Nie gab es mehr zu tun“ (Präsentation)
Öffentliche Investitionen - Leitbild, Bedarf, Finanzierung
Vortrag von Torsten Windels auf der Fraktionssitzung B90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag
19.06.2021 in Emden (Präsentation)
Die sozial-ökologische Transformation braucht eine aktive Politik! Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen für eine nachhaltige Zukunft, Vortrag von Torsten Windels auf der Landesdelegiertenkonferenz von B'90/Die Grünen Niedersachsen
03.06.2021, 18-20 Uhr (online) (Einladung)
Öffentliche Investitionen trotz Schuldenbremse
Diskussion mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur und dem DGB Niedersachsen und der Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord statt.
Die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen wurden auch mit großen Summen öffentlicher Gelder bekämpft. Hilfen für das Gesundheitswesen, Impfungen, Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbständige, Steuerstundungen, Insolvenzaussetzungen und Kurzarbeitergeld. Die Staatsverschuldung ist dadurch stark gestiegen.
Gleichzeitig ist das private Vermögen in Deutschland enorm gewachsen, nicht zuletzt aufgrund der stabilisierenden Geld- und Fiskalpolitik. Die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen hat stark zugelegt.
Die deutsche Finanzpolitik steht heute vor einem Dilemma. Einerseits muss sie die aufgenommenen Kredite wieder abbauen. Andererseits müssen die durch die Krise deutlich gewordenen Strukturschwächen in der öffentlichen Daseinsvorsorge (Gesundheit, Pflege, Bildung, Verwaltung) abgebaut werden. Hinzu kommen nicht aufschiebbare Handlungsbedarfe, die auch schon vor der Corona-Krise benannt waren: z.B. Klimawandel, Digitalisierung und Demografie.
Unsere Diskussionsfrage: Wie können die nötigen öffentlichen Investitionen geleistet werden, auch unter dem Regime der Schuldenbremse?
Ablauf:
Begrüßung: Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen
Einführung: Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
Es diskutieren mit Marcel Fratzscher:
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Julia Hamburg, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag
Thorsten Gröger, IG Metall, Leiter des Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Schlußwort: Laura Pooth, Vorsitzende der GEW Niedersachsen
21.04.2021 (Präsentation)
Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Investitionen, Vortrag (online) von Torsten Windels an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen, Kommunale Wirtschaftsförderung (Prof. Dr. Jörg Lahner)
15.02.2021, online
Jahrestagung der Keynes Gesellschaft 2021
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
2020
14.12.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Wer soll das bezahlen? – Zur Finanzierung öffentlicher Investitionen unter Bedingungen der Schuldenbremse
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord)
Montag 30.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Gemeinschaft kommt nicht von selbst – Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen für eine nachhaltige Prosperität
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord)
Montag 23.11.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Zur Politischen Ökonomie der Corona-Krise
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Vortrag von Torsten Windels (Ökonom, Koordinator der Keynes-Gesellschaft, Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Regionalökonom und Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur).
Freitag, 02.10.2020, 18-19 Uhr, online
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona III (Einladung)
Krisenmanagement – Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referentinnen:
Nicole Wilke, Ökonomin, Referatsleiterin für internationalen Klimaschutz, Bundesumweltministerium (BMU)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Entwicklungs- und Wissenssoziologin, Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Freitag, 04.09.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona II
Globalisierung – Zwischen Abschottung und Kooperation
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referenten:
Dr. Reinhard Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Potsdam, Mitbegründer des Podcasts Ceteris Never Paribus und der Initiative Diversifying and Decolonising Economics
Torsten Windels, selbständiger Ökonom in Hannover. Koordinatorder Regionalgruppe Nord der Keynes-Gesellschaft
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Dienstag, 21.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Globalisierung am Ende?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Torsten Windels, (Koordinator der Keynes-Gesellschaft – Regionalgruppe Nord) seine Sicht kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir seine Thesen.
Dienstag, 07.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung) (Präsentation)
Mit Wumms? – Das Konjunkturpaket der Bundesregierung
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur
Torsten Windels (Koordinator der Keynes-Gesellschaft Regionalgruppe Nord) und Dr. Arno Brandt (Vorsitzender des Forums für Politik und Kultur e.V.) stellen das deutsche Programm kurz vor. Im Anschluss diskutieren wir über das Programm.
Freitag, 03.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung)
Veranstaltungsreihe: Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona I
Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft?
In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim - Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Referentinnen:
Franziska M. Hoffart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum
Corinna Dengler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Ökonomie und Gender an der Universität Vechta
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Donnerstag, 02.07.2020, 18 Uhr, online (Einladung)
U, V, W oder L? Corona und Rezession – Wo stehen wir?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur e.V.
Vortrag: Christian Lips (Chefvolkswirt der NORD/LB)
Freitag, 8. Mai 2020, 19 Uhr, online-Paneldiskussion (Einladung)
Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? - Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise
In Kooperation mit Plurale Ökonomik Hannover - Economists for Future - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Ev. Landeskirche Hannover - Forum für Politik und Kultur - Jugendkirche Hannover - Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim.
Vier Ökonom*innen sind bei unserer Online-Paneldiskussion zu Gast:
- Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
- Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Prof. Dr. Stephan Thomsen, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover
- Dr. Joachim Lange, Evangelische Akademie Loccum
Moderation: Felix Kostrzewa vom Wissenschaftsladen Hannover.
17. Und 18. Februar 2020, Karlsruhe
Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland – besteht Reformbedarf?
Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)m
2019
17.12.2019, Göttingen (Präsentation)
Schwarze Null versus Investitionen in die Zukunft
Vortrag Torsten Windels an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen
09.12.2019, Hannover
Ungleichheit und Digitalisierung
In Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Niedersachsen und Forum für Politik und Kultur
Vortrag: Prof. Dr. Hagen Krämer (Hochschule Karlsruhe)
Diskussion: Prof. Dr. Hagen Krämer, Ullrike Hermann (taz), Torsten Windels (Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord)
13.11.2019, Braunschweig
Brexit, Handelsstreit und eine Politik der schwarzen Null - Geht Deutschlands Wirtschaft schweren Zeiten entgegen?
Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Niedersachsen (Braunschweiger Dialog)
Einführung: Dr. Christos Pantazis (MdL)
Podium: Florian Bernschneider (Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.), Dr. Christos Pantazis (MdL), Eva Stassek (IG Metall Braunschweig) und Torsten Windels (Keynes Gesellschaft | Regionalgruppe Hannover)
Moderation: Cosima Schmitt (Journalistin und ZEIT-Autorin).
18.09.2019, Hannover
Schuldenbremse in Niedersachsen
Vortrag Torsten Windels (Keynes-Gesellschaft | Regiuonalgruppe Nord) auf einer Referatsklausur des nds. Landesrechnungshofes
13.08.2019, Hannover
Führt der digitale Kapitalismus zu einem neuen Wachstumsschub?
in Kooperation mit dem Forum für Politik und Kultur e.V.
Workshop mit Prof. Dr. Kurt Hübner (University of British Columbia)
18./19.02.19, Berlin
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Jahrestagung Keynes-Gesellschaft
(mehr unter: https://keynes-gesellschaft.de)
10.01.2019
Gründung der Regionalgruppe Nord in Hannover
(Koordinator: Torsten Windels)