Selbstverständnis der
|
- Veranstaltungen -
2023
Donnerstag. 05.10.2023, 19:00 Uhr (Einladung) „Zeitenwende“ – Wirtschaftliche Folgen für staatliche Investitionspolitik Ort: Arbeit und Leben. Arndtstraße 20. 30167 Vortrag von Dr. Arno Brandt Moderation: Torsten Windels Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Forum für Politik unfd Kultur, Arbeit und Leben Niedersachsen und DGB Niedersachsen statt. Die von der Bundesregierung ausgerufene Zeitenwende geht weit über sicherheitspolitische Herausforderungen hinaus. Der Überfall Russlands ist nicht Ursache, sondern Erscheinungsform der Zeitenwende. Spätestens seit der Finanzmarktkrise von 2008/09 sind tektonische Plattenverschiebungen erkennbar, die einen Wandel von einer unilateralen Welt zu einer polyzentrischen Welt signalisieren. China entwickelt sich zu einer führenden Wirtschaftsmacht, mit starken geopolitischen Ambitionen. Noch nicht entschieden ist, ob sich neben den USA und China auch Europa als Wirtschaftsmacht behaupten kann. Überlagert und verstärkt wird all dies durch eine beschleunigte sozial-ökologische und digitale Transformation. Vor diesem Hintergrund steht der Wirtschaftsstandort Deutschland vor besonderen Herausforderungen, die nur bewältigt werden können, wenn in den kommenden Jahren deutlich mehr in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz investiert wird. Der Ökonom Dr. Arno Brandt, Mitglied des Wissenschaftsbeirat des SPD-Wirtschaftsforums, stellt seine Thesen zur Wirtschafts-, Industrie- und Finanzpolitik nach der Zeitenwende zur Diskussion. Eintritt frei. Anmeldung erbeten bis zum 03.10.2023 unter: info@forum-fuer-politik-und-kultur.de Samstag, 02.09.2023, ab 10 Uhr (Programm) Tagung: Zukunft des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells in der Zeitenwende Ort: Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen Tagung u.a. mit Tom Krebs, Philippa Sigl-Glöckner, Kurt Hübner und Thorsten Schulten In Kooperation mit Arbeitnehmerkammer Bremen, DGB Bremen und Fiscal Future Wie müssen sich Deutschland und Europa aufstellen, um in einer weltpolitisch veränderten Lage wirtschaftlich zu bestehen? Mit dieser Frage setzen sich internationale Expertinnen und Experten auf unserer Tagung auseinander. Eine weltpolitische Zeitenwende ist eingetreten: Die Spannungen zwischen den großen Wirtschaftsblöcken wachsen und Deutschland sowie Europa stehen vor grundlegenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen. China entwickelt sich zu einer führenden Wirtschaftsmacht mit wichtigen Rohstoffen, Basistechnologien und Schlüsselindustrien. Die USA verfolgen mehr denn je ihre Eigeninteressen und konzentrieren sich auf ihre machtpolitische Stellung im südpazifischen Raum. Um sich in diesem Spannungsfeld zu behaupten, muss Europa unabhängiger werden und eigene Strategien entwickeln – und das weit über die Umstellung auf klimaneutrale Energien hinaus. Das kooperativ angelegte Wirtschaftsmodell der EU, das sich in Zukunft noch stärker im Wettbewerb mit den USA und China behaupten muss, steht auf dem Prüfstand. Deutschland mit seinen auf Export ausgerichteten Industrien, seinen auf Facharbeit und Ingenieurskunst gegründeten Qualifikationen und seiner Sozialpartnerschaft, steht ebenfalls vor neuen Weichenstellungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten: anmeldung@arbeitnehmerkammer.de Donnerstag, 21.09.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonom_innen IV (Einladung) John Maynard Keynes Einführung durch Hagen Krämer (Hochschule Karlsruhe) Ort: Künstlerhaus, Sophienstr. 2, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur Keynes gilt als der einflussreichste Ökonom des 20. Jahrhunderts. Seine gesamtwirtschlichen Analysen zu den Bestimmungsgründen von Beschäftigung und Stabilität führten zur „Keynesianischen Revolution“ in der ökonomischen Theorie. Keynes‘ Hauptwerk „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ entstand im Gefolge der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Keynes konnte darin zeigen, warum eine kapitalistische Wirtschaft krisenanfällig ist und nicht automatisch zur Vollbeschäftigung tendiert. In Zeiten eines Mangels an „effektiver Nachfrage“ kommt dem Staat daher eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft zu. Keynes‘ Theorien wurden in den 1960er und 1970er Jahren zur Grundlage einer Wirtschafts- und Finanzpolitik, die in vielen Ländern vor allem von sozialdemokratischen Regierungen verfolgt wurde. Der Keynesianismus wurde anschließend von angebotspolitischen Konzepten zurückgedrängt. Jedoch hat die Finanzmarktkrise 2008/09 zur Renaissance keynesianischer Theorien und Politiken geführt. Keynes war nicht nur ein brillanter Theoretiker, sondern auch als Berater und Akteur in der praktischen Politik tätig, u.a. auf der Bretton Woods-Konferenz im Jahr 1944. Dort wurde ein System fester Wechselkurse vereinbart, die Weltbank und der Internationale Währungsfonds gegründet sowie die Errichtung einer Welthandelsordnung beschlossen. Zu Keynes‘ Persönlichkeitsbild gehören aber auch sein aufklärerischer und freier Geist, sein Interesse an Kunst, Literatur und Kultur und sein Wirken in der avantgardistischen Bloomsbury-Group im London der 1920er bis 1940er Jahre. Der Vortrag stellt Keynes als einflussreichen Ökonomen und wirtschaftspolitischen Berater sowie als faszinierende Persönlichkeit vor und geht der Frage nach, welche seiner Ideen in der praktischen Politik und Wissenschaft noch immer relevant sind. Prof. Dr. Hagen Krämer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Karlsruhe. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen und der New School for Social Research in New York. Seine bevorzugten Forschungsgebiete sind die Theorie und Empirie der Einkommensverteilung und der Makroökonomie, Dienstleistungen, Digitalisierung und Produktivität sowie die Geschichte der ökonomischen Theorie. Hagen Krämer ist Gründungsmitglied der Keynes-Gesellschaft, Mitglied im Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik und Mitglied im Council der European Society for the History of Economic Thought (ESHET). Bitte anmelden unter: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/266767 23.11.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonom_innen V Joseph Schumpeter Einführung durch Harald Hagemann (Universität Stuttgart Hohenheim) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur e.V., DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur 14.12.2023, 19. Uhr Reihe Große Ökonom_innen VI Joan Robinson Einführung durch Elisabeth Allgoever (Universität Hamburg) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur e.V., DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur Vergangene VERANSTALUNGEN |
Standpunkte - Materialien - Debatten
PUBLIKATIONEN
September 2022 Torsten Windels, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord, Klimaschutz bis 2045 - Niedersachsen muss 2,15 Mrd EUR jährlich investieren!, in Sozial-ökologische Transformation in Niedersachsen, Neues Archiv für Niedersachsen, 1/2022, September 2022, S. 108-122 01.06.2022 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 07 (pdf) Was kostet klimaneutral bis 2045? - Niedersachsen muss 2,15 Mrd EUR jährlich investieren! DEBATTE Streit um die niedersächsische Finanzpolitik Seit längerem fordern wir ein Umsteuern in der niedersäch-sischen Finanzpolitik (s. "Publikationen - Materialien" auf dieser Seite). Hierzu findet eine Diskussion durch Publikationen, Veranstaltungen und Medienberichte statt. Sie zeigt die veränderten finanzpolitischen Leitbilder. Wir dokumentieren hier einen Teil der Diskussion: Teil 1 - 29.01.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 02 NDS 2030 - Heute investieren, um morgen besser zu leben Finanzpolitik in Niedersachsen zwischen Investieren und Konsolidieren Teil 2 - 23.02.2021 (pdf) Aufruf - Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Teil 3 - 24.02.2021 (pdf) Rundblick: Zum Aufruf für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Teil 4 - 09.04.2021 (pdf) Rundblick: Wirtschaftsexperte warnt: Der Staat darf nach Corona nicht an den Schulden ersticken Teil 5 - 14.04.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 04 Der niedersächsische Finanzminister sucht Rat. Aber an der falschen Stelle! - Warum Südkorea und Marktradikalität keine Vorbilder sind. Teil 6 - 28.04.2021 (pdf) Rundblick: Keynes-Gesellschaft schlägt zurück Teil 7 - 02.06.2021 (Einladung) Diskussion mit Clemens Fuest (ifo) „Wie gestaltet sich eine solide Finanzpolitik in der Post-Corona-Zeit?“ Teil 8 - 03.06.2021 (Einladung) Diskussion mit Marcel Fratzscher (DIW) "Öffentliche Investitionen trotz Schuldenbremse" Teil 9 - 21.06.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 05 Wahlkampf 2021 - Öffentliche Investitionen sind nötig und möglich! ------------------------------------------------------------------------ Publikationen 16.11.2021, 18:30 Uhr Klimagesetz – Was nun? Podiumsdiskussion Dialog zwischen Politik und Wissenschaft (Aufzeichnung: kurz oder lang) (TV-Bericht von H1) In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. 12.07.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 06 (pdf) Investieren statt Sparen - Was ist solide in der Finanzpolitik? 21.06.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 05 (pdf) Wahlkampf 2021 - Öffentliche Investitionen sind nötig und möglich! 14.04.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 04 (pdf) Der niedersächsische Finanzminister sucht Rat. Aber an der falschen Stelle! - Warum Südkorea und Marktradikalität keine Vorbilder sind. 09.03.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 03 (pdf) Die NBank ist zu klein – Niedersachsen bleibt unter seinen Möglichkeiten, Die Landesentwicklung sollte auch durch eine Aufwertung der NBank unterstützt werden 24.02.2021 Torsten Windels, Im Gegenlicht 08 (pdf) Rote Laterne für Niedersachsen - Das Land braucht mehr öffentliche Investitionen Das Niedersächsische Finanzministerium verkennt die Fakten 23.02.2021 Pressegespräch zur Vorstellung des Aufrufs (Presseinformation) (Aufzeichnung des Pressegesprächs, Code: P#jf?5#W) Aufruf Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona (pdf) Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Ein Bündnis aus dem Gesundheitswesen, Hochschulen, Kommunen und Industrie fördert mehr Investitioinen von der Landesregierung z.B. durch die Einrichtung kreditfähiger landeseigener Investitionsgesellschaften 29.01.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 02 (pdf) NDS 2030 - Heute investieren, um morgen besser zu leben, Finanzpolitik in Niedersachsen zwischen Investieren und Konsolidieren 17.11. 2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 07 (pdf) Mehr Zukunft wagen? – Für einen Hochschulinvestitionsfonds Niedersachsen, Kreditfinanzierte öffentliche Investitionen sind auch unter der Schuldenbremse möglich 03.07.2020 Plurale Ökonomik - Lektionen aus Corona (pdf) Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft? Skript der online-Diskussion mit Franziska M. Hoffart (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Corinna Dengler (Universität Vechta) 19.05.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 06 (pdf) Niedersächsische Geisterfahrer – Landesfinanzpolitik auf Irrfahrt, Über Staatsverschuldung, öffentliche Aufgaben und das Wachstum 08.05.2020 Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise Exzerpt der Online-Paneldiskussion mit Prof. Dr. Silja Graupe (Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung), Dr. Sabine Johannsen (Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Stephan Thomsen, (Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover) und Dr. Joachim Lange (Evangelische Akademie Loccum) (Einladung - Videoaufzeichnung - Dokumentation) 30.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 05 (pdf) Althusmann will 15 Jahre sparen! – Die CDU kann es nicht und kann es nicht lassen Bernd Althusmann, Niedersächsischer Wirtschaftsminister im Interview, Hannoverschen Allgemeine Zeitung, 30.04.2020 21.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 04 (pdf) Mehr Europa wagen - Die deutsche Wirtschaft stellt die falschen Fragen 19.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 03 (pdf) Ständestaat – In der Krise werden Konflikte klarer – „Dass, was der Staat aktuell an Hilfen zahlt, hat er vorher von der Wirtschaft bekommen.“ 13.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 02 (pdf) Corona – Was passiert im Shutdown mit Einkommen, Beschäftigung, Verschuldung und Zins? 02.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 01 (pdf) Finanzminister Hilbers in der Sackgasse - Kommentar zum Artikel „Riesenverluste im Landesetat: Bald droht eine Haushaltssperre des Finanzministers“, rundblick vom 31.03.2020 01.02.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 00 (pdf) Niedersachsen: Öffentliche Investitionen dringend geboten, Analyse des Standes, des Bedarfs und der Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Investitionen in Niedersachsen 27.06.2019 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 01 (pdf) Schuldenbremse – eine fiskalpolitische Selbstentmachtung, Anmerkungen zur Verankerung der Schuldenbremse in der Niedersächsischen Verfassung |