Selbstverständnis der
|
- Veranstaltungen -
2023
Donnerstag, 22.06.2023, 19 Uhr (638) (Einladung) Reihe Große Ökonom_innen III Karl Marx Einführung durch Michael Krätke (Amsterdam) Ort: Künstlerhaus, Sophienstr. 2, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Moderation: Torsten Windels, Koordinator Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Seit langem berufen sich Sozialisten aller Couleur auf Karl Marx (1818 – 1883). Marx gilt ihnen als Begründer einer wissenschaftlichen Kapitalismuskritik. Tatsächlich hat Marx sich zeitlebens geweigert, ein „sozialistisches System“ zu verkünden, von rein moralisierender Kritik des Kapitalismus hielt er gar nichts. Marx, von Haus aus Jurist und Philosoph, hatte den Ehrgeiz, ein besserer Ökonom zu sein als seine Vorgänger und Zeitgenossen. Seine „Kritik der politischen Ökonomie“ sollte die innere Logik, die Gesetze des modernen Kapitalismus und seiner Entwicklung besser erklären, seine Stärken wie seine Schwächen präziser bestimmen als andere Kapitalismuskritiker das vermochten. Das neue Phänomen des etwa zehnjährigen „industriellen Zyklus“ von Prosperität, Boom, Krise und Depression in den Industrieländern sah er als notwendige Folge der inneren Instabilität des modernen Kapitalismus. Ebenso unvermeidlich und systemimmanent wie der ständige Drang der Kapitalisten, über alle Grenzen hinaus zu gehen und einen regelrechten Weltmarkt zu schaffen, der alle Länder und Völker in ein kapitalistisches Weltsystem hineinzwingen würde. Marx analysierte einen idealtypischen Kapitalismus, der zu seiner Zeit selbst in England nur in Ansätzen existierte. Ihn interessierten die langfristigen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus. Zur historisch einzigartigen Dynamik des Kapitalismus gehörten für Marx die Krisen und Transformationen ebenso wie große und kleine industrielle, kommerzielle, finanzielle Revolutionen. Marx bezweifelte, dass es dem Staat gelingen könne, die kapitalistische Krisendynamik zu bändigen. Auf lange Sicht jedoch werde der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen, die Natur wie die Gesellschaft untergraben. Michael R. Krätke, studierte Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft in Berlin und Paris, lehrte Soziologie in Berlin und Bielefeld und Politikwissenschaft in Kassel, war Professor für Politische Ökonomie an der Universität von Amsterdam, an der Universität Lancaster (UK) und an der Tohoku Universität in Sendai, Japan. Von 2009 – 2011 war er Direktor des Institute of Advanced Studies in Lancaster. Gegenwärtig Emeritus und Professor für Politische Theorie an der Universität von Wuhan, VRChina. Hat neben zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden etliche Bücher zur Politischen Ökonomie veröffentlicht und war an mehreren internationalen Forschungs- und Editionsprojekten beteiligt (u.a. an der MEGA2). Arbeitet seit vielen Jahren auch als Wirtschaftsjournalist für deutsche, schweizerische und französische Zeitungen. Lebt in Amsterdam. Bitte anmelden über die FES-Homepage: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/266763 21.09.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonom_innen IV John M. Keynes Einführung durch Hagen Krämer (Hochschule Karlsruhe) Ort: Künstlerhaus, Sophienstr. 2, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur e.V., DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur 23.11.2023, 19 Uhr Reihe Große Ökonom_innen V Joseph Schumpeter Einführung durch Harald Hagemann (Universität Stuttgart Hohenheim) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur e.V., DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur 14.12.2023, 19. Uhr Reihe Große Ökonom_innen VI Joan Robinson Einführung durch Elisabeth Allgoever (Universität Hamburg) Ort: Arbeit & Leben, Arndtstr. 20, Hannover Veranstaltung in Kooperation mit FES Niedersachsen, Forum für Politik und Kultur e.V., DGB Niedersachsen, Bildungswerk ver.di Niedersachsen, Arbeit & Leben Niedersachsen Moderation: Dr. Arno Brandt, Vorsitzender Forum für Politik und Kultur Vergangene VERANSTALUNGEN |
Standpunkte - Materialien - Debatten
PUBLIKATIONEN
September 2022 Torsten Windels, Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord, Klimaschutz bis 2045 - Niedersachsen muss 2,15 Mrd EUR jährlich investieren!, in Sozial-ökologische Transformation in Niedersachsen, Neues Archiv für Niedersachsen, 1/2022, September 2022, S. 108-122 01.06.2022 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 07 (pdf) Was kostet klimaneutral bis 2045? - Niedersachsen muss 2,15 Mrd EUR jährlich investieren! DEBATTE Streit um die niedersächsische Finanzpolitik Seit längerem fordern wir ein Umsteuern in der niedersäch-sischen Finanzpolitik (s. "Publikationen - Materialien" auf dieser Seite). Hierzu findet eine Diskussion durch Publikationen, Veranstaltungen und Medienberichte statt. Sie zeigt die veränderten finanzpolitischen Leitbilder. Wir dokumentieren hier einen Teil der Diskussion: Teil 1 - 29.01.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 02 NDS 2030 - Heute investieren, um morgen besser zu leben Finanzpolitik in Niedersachsen zwischen Investieren und Konsolidieren Teil 2 - 23.02.2021 (pdf) Aufruf - Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Teil 3 - 24.02.2021 (pdf) Rundblick: Zum Aufruf für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Teil 4 - 09.04.2021 (pdf) Rundblick: Wirtschaftsexperte warnt: Der Staat darf nach Corona nicht an den Schulden ersticken Teil 5 - 14.04.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 04 Der niedersächsische Finanzminister sucht Rat. Aber an der falschen Stelle! - Warum Südkorea und Marktradikalität keine Vorbilder sind. Teil 6 - 28.04.2021 (pdf) Rundblick: Keynes-Gesellschaft schlägt zurück Teil 7 - 02.06.2021 (Einladung) Diskussion mit Clemens Fuest (ifo) „Wie gestaltet sich eine solide Finanzpolitik in der Post-Corona-Zeit?“ Teil 8 - 03.06.2021 (Einladung) Diskussion mit Marcel Fratzscher (DIW) "Öffentliche Investitionen trotz Schuldenbremse" Teil 9 - 21.06.2021 (pdf) Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord - Standpunkt 05 Wahlkampf 2021 - Öffentliche Investitionen sind nötig und möglich! ------------------------------------------------------------------------ Publikationen 16.11.2021, 18:30 Uhr Klimagesetz – Was nun? Podiumsdiskussion Dialog zwischen Politik und Wissenschaft (Aufzeichnung: kurz oder lang) (TV-Bericht von H1) In Kooperation mit: Plurale Ökonomik Hannover - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover - Jugendkirche Hannover - Wissenschaftsladen Hannover e.V. - Forum für Politik und Kultur e.V. 12.07.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 06 (pdf) Investieren statt Sparen - Was ist solide in der Finanzpolitik? 21.06.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 05 (pdf) Wahlkampf 2021 - Öffentliche Investitionen sind nötig und möglich! 14.04.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 04 (pdf) Der niedersächsische Finanzminister sucht Rat. Aber an der falschen Stelle! - Warum Südkorea und Marktradikalität keine Vorbilder sind. 09.03.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 03 (pdf) Die NBank ist zu klein – Niedersachsen bleibt unter seinen Möglichkeiten, Die Landesentwicklung sollte auch durch eine Aufwertung der NBank unterstützt werden 24.02.2021 Torsten Windels, Im Gegenlicht 08 (pdf) Rote Laterne für Niedersachsen - Das Land braucht mehr öffentliche Investitionen Das Niedersächsische Finanzministerium verkennt die Fakten 23.02.2021 Pressegespräch zur Vorstellung des Aufrufs (Presseinformation) (Aufzeichnung des Pressegesprächs, Code: P#jf?5#W) Aufruf Die Zeit drängt – nicht nur bei Corona (pdf) Initiative für mehr öffentliche Investitionen in Niedersachsen Ein Bündnis aus dem Gesundheitswesen, Hochschulen, Kommunen und Industrie fördert mehr Investitioinen von der Landesregierung z.B. durch die Einrichtung kreditfähiger landeseigener Investitionsgesellschaften 29.01.2021 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 02 (pdf) NDS 2030 - Heute investieren, um morgen besser zu leben, Finanzpolitik in Niedersachsen zwischen Investieren und Konsolidieren 17.11. 2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 07 (pdf) Mehr Zukunft wagen? – Für einen Hochschulinvestitionsfonds Niedersachsen, Kreditfinanzierte öffentliche Investitionen sind auch unter der Schuldenbremse möglich 03.07.2020 Plurale Ökonomik - Lektionen aus Corona (pdf) Klimakrise – Kick-off für eine neue Wirtschaft? Skript der online-Diskussion mit Franziska M. Hoffart (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Corinna Dengler (Universität Vechta) 19.05.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 06 (pdf) Niedersächsische Geisterfahrer – Landesfinanzpolitik auf Irrfahrt, Über Staatsverschuldung, öffentliche Aufgaben und das Wachstum 08.05.2020 Plurale Ökonomik: Geld oder Leben? Wissenschaftliche Gedanken zur Corona-Krise Exzerpt der Online-Paneldiskussion mit Prof. Dr. Silja Graupe (Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung), Dr. Sabine Johannsen (Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Stephan Thomsen, (Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Leibniz Universität Hannover) und Dr. Joachim Lange (Evangelische Akademie Loccum) (Einladung - Videoaufzeichnung - Dokumentation) 30.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 05 (pdf) Althusmann will 15 Jahre sparen! – Die CDU kann es nicht und kann es nicht lassen Bernd Althusmann, Niedersächsischer Wirtschaftsminister im Interview, Hannoverschen Allgemeine Zeitung, 30.04.2020 21.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 04 (pdf) Mehr Europa wagen - Die deutsche Wirtschaft stellt die falschen Fragen 19.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 03 (pdf) Ständestaat – In der Krise werden Konflikte klarer – „Dass, was der Staat aktuell an Hilfen zahlt, hat er vorher von der Wirtschaft bekommen.“ 13.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 02 (pdf) Corona – Was passiert im Shutdown mit Einkommen, Beschäftigung, Verschuldung und Zins? 02.04.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 01 (pdf) Finanzminister Hilbers in der Sackgasse - Kommentar zum Artikel „Riesenverluste im Landesetat: Bald droht eine Haushaltssperre des Finanzministers“, rundblick vom 31.03.2020 01.02.2020 Torsten Windels, Im Gegenlicht 00 (pdf) Niedersachsen: Öffentliche Investitionen dringend geboten, Analyse des Standes, des Bedarfs und der Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Investitionen in Niedersachsen 27.06.2019 Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord Standpunkt 01 (pdf) Schuldenbremse – eine fiskalpolitische Selbstentmachtung, Anmerkungen zur Verankerung der Schuldenbremse in der Niedersächsischen Verfassung |